thumbnail image
  • Home
  • Die Akademie 
    • Geschichte
    • Erasmus+
  • Kontakt
  • Unterricht 
    • Unterrichtsangebot
    • Schulprojekt und Schulordnung
    • Unterrichtsorte
  • Schüler werden 
    • Einschreiben
    • Lernspiele
    • Instrumentenfamilien
    • Holzblasinstrumente
    • Blechblasinstrumente
    • Schlaginstrumente
    • Streichinstrumente
    • Tasteninstrumente
    • Zupfinstrumente
  • Lehrer
  • Termine 
    • Konzerte und Aufführungen
    • Prüfungstermine
    • Ferienplan
  • Einblicke 
    • Videos
    • Fotos 50 Jahre
    • weitere Fotos
    • Die Musikakademie
  • …  
    • Home
    • Die Akademie 
      • Geschichte
      • Erasmus+
    • Kontakt
    • Unterricht 
      • Unterrichtsangebot
      • Schulprojekt und Schulordnung
      • Unterrichtsorte
    • Schüler werden 
      • Einschreiben
      • Lernspiele
      • Instrumentenfamilien
      • Holzblasinstrumente
      • Blechblasinstrumente
      • Schlaginstrumente
      • Streichinstrumente
      • Tasteninstrumente
      • Zupfinstrumente
    • Lehrer
    • Termine 
      • Konzerte und Aufführungen
      • Prüfungstermine
      • Ferienplan
    • Einblicke 
      • Videos
      • Fotos 50 Jahre
      • weitere Fotos
      • Die Musikakademie
    Intranet
    • Home
    • Die Akademie 
      • Geschichte
      • Erasmus+
    • Kontakt
    • Unterricht 
      • Unterrichtsangebot
      • Schulprojekt und Schulordnung
      • Unterrichtsorte
    • Schüler werden 
      • Einschreiben
      • Lernspiele
      • Instrumentenfamilien
      • Holzblasinstrumente
      • Blechblasinstrumente
      • Schlaginstrumente
      • Streichinstrumente
      • Tasteninstrumente
      • Zupfinstrumente
    • Lehrer
    • Termine 
      • Konzerte und Aufführungen
      • Prüfungstermine
      • Ferienplan
    • Einblicke 
      • Videos
      • Fotos 50 Jahre
      • weitere Fotos
      • Die Musikakademie
    • …  
      • Home
      • Die Akademie 
        • Geschichte
        • Erasmus+
      • Kontakt
      • Unterricht 
        • Unterrichtsangebot
        • Schulprojekt und Schulordnung
        • Unterrichtsorte
      • Schüler werden 
        • Einschreiben
        • Lernspiele
        • Instrumentenfamilien
        • Holzblasinstrumente
        • Blechblasinstrumente
        • Schlaginstrumente
        • Streichinstrumente
        • Tasteninstrumente
        • Zupfinstrumente
      • Lehrer
      • Termine 
        • Konzerte und Aufführungen
        • Prüfungstermine
        • Ferienplan
      • Einblicke 
        • Videos
        • Fotos 50 Jahre
        • weitere Fotos
        • Die Musikakademie
      Intranet
      • Entdecke die Musikakademie und die Instrumente

        Wie klingt ein bestimmtes Instrument? Wie sieht das Instrument aus?

        Unsere Musikakademie

        Eine kurze Vorstellung

        Unterrichte in den 9 Gemeinden der DG

        über 1200 Schüler

        über 70 Dozenten

        Findet die Instrumente!

        Wimmelbild auch zum ausdrucken

        (auf das Bild klicken und herunterladen)

        In diesem Wimmelbild sind alle Instrumente versteckt, die an der Musikakademie erlernbar sind. Findest Du sie alle?

        Die Antwort findest Du auch, wenn Du bei den Hörbeispielen aller Instrumente die Ohren spitzt!

        Wimmelbild als interaktives Spiel

        Entdecke die Musikakademie

        Unsere Erkennungsmelodie

        Das kannst Du alles in der Musikakademie lernen.

        Hier kannst Du Dir auch den Text des Liedes herunterladen.

         

         

        Findet die Instrumente!

        Das Wimmelbild zum Ausmalen

        (auf das Bild klicken und herunterladen)

        Vielleicht möchte Ihr Kind das schöne Bild ausmalen. Einfach auf das Bild klicken zum Ausdrucken!

         

         

        Arbeitsblätter für den Musikunterricht an Grundschulen

        Ausruckbare PDF-Dateien zu den Instrumentenfamilien

        Blechblasinstrumente

        Holzblasinstrumente

        Streichinstrumente

        Schlaginstrumente

        Tasteninstrumente

        Zupfinstrumente

      • Die Instrumentenfamilien

        Welche Instrumentenfamilien gibt es?

        Die Holzbläser

        Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Saxophon

        Bei vielen Holzblasinstrumenten gibt es ein Rohrblatt oder zwei Rohrblätter aus Holz, die die Vibration erzeugen. Daher kommt der Name „Holzblasinstrument“. Wenn das Blasinstrument Löcher hat, durch die die Luft entweichen kann, damit verschiedene Tonhöhen entstehen, dann ist es ein Holzblasinstrument.

        Die Blechbläser

        Kornett, Trompete, Posaune, Horn, Euphonium und Tuba

        Beim Blechblasinstrument ist das Mundstück aus Blech. Der Ton entsteht nicht durch die Schwingung des Mundstücks. Es sind die Lippen des Musikers, die vibrieren und somit die Luft in Vibration versetzen. Ein Blechblasinstrument hat keine Löcher.

        Schlaginstrumente (Perkussionsinstrumente)

        Schlagzeug, Xylophon, Marimba, Vibraphon, Bassgitarre

        Schlaginstrumente dienen der Erzeugung rhythmischer Strukturen, von Geräuschen und speziellen Klangfarben.

      • Streichinstrumente

        Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass

        Streichinstrumente werden entweder mit einem Bogen gestrichen oder mit den Fingern gezupft. Streichinstrumente sind Instrumente aus Holz, die mit Saiten bespannt sind. Die Saiten sind mit sogenannten Wirbeln, die auch zum Stimmen dienen, am Korpus befestigt.

        Tasteninstrumente

        Klavier, Pfeifenorgel, Keyboard, Akkordeon

        Ein Tasteninstrument gehört zu den Instrumenten, bei denen durch das Anschlagen einer Taste ein Ton erzeugt wird. Durch die Bewegung der Taste wird ein Mechanismus in Gang gesetzt, der einen Ton erzeugt.

        Zupfinstrumente

        Gitarre, Mandoline, Harfe

        Bei Zupfinstrumenten wird der Ton dadurch erzeugt, dass Saiten zum Schwingen gebracht werden, indem sie mit den Fingern oder einem Plektrum angeschlagen, oder gezupft werden.

      • Die verschiedenen Instrumente

        Hörbeispiele für jedes Instrument

        Holzblasinstrumente

        Die Querflöte

        Holzblasinstrument

        Das erkennt man daran, dass Flöten Löcher haben, aus denen die Luft entweichen kann. Die meisten Flöten bestehen tatsächlich aus Holz, zum Beispiel die Blockflöten. Die Querflöten bestanden früher ebenfalls aus Holz, heute sind sie aus Metall. Deshalb und wegen der Löcher gehören sie ebenfalls zu den Holzblasinstrumenten.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Die Oboe

        Holzblasinstrument

        Das Wort »Oboe« kommt aus dem Französischen und heißt übersetzt »hohes, lautes Holz«. Im Orchester gibt die Oboe den Ton an. Vor allem beim Einstimmen der Instrumente, kurz vor dem Konzert. Der Ton der Oboe wird durch das Mundstück erzeugt. Das besteht aus Schilfrohr. Das Rohr muss beim Spielen weich und biegsam sein, sonst klingt es nicht gut. Darum wird es vorher in Wasser eingeweicht.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Die Klarinette

        Holzblasinstrument

        Die Klarinette ist ein schmales Holzblasinstrument aus dunklem Holz und hat Tonlöcher und eine Menge Klappen. Sie hat unten ein trichterförmiges Stück. Gespielt wird das Instrument durch ein Mundstück mit Rohrblatt. Das bedeutet, ein dünnes, schmales Holzblatt ist mit einer Schraube ans Mundstück befestigt.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Das Fagott

        Holzblasinstrument

        Das Fagott ist ein Blasinstrument aus Holz. Der Ton entsteht mit einem doppelten Rohrblatt, das man aus einer Art von Schilf macht. Deshalb ist es ein Doppelrohrblattinstrument wie die Oboe. Viele offene Klappen bewirken eine kurze Luftsäule, der Ton wird höher.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Das Saxophon

        Holzblasinstrument

        Das Saxophon gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Obwohl vollkommen aus Metall, wird es aufgrund der Anblastechnik in diese Familie eingeordnet. Der Ton wird, gleich wie bei der Klarinette, durch ein Schnabelmundstück mit einfachem Rohrblatt erzeugt, der Klappenmechanismus hingegen ähnelt eher dem der Flöte.

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3
      • Blechblasinstrumente

        Die Trompete

        Blechblasinstrument

        Die Trompete ist ein Musikinstrument aus Blech. Der Ton entsteht nicht dadurch, dass man in die Trompete hineinbläst. Der Spieler setzt seine Lippen an das Mundstück. Seine Lippen schwingen, damit sorgt er dafür, dass auch die Luft in der Trompete schwingt. Eine Trompete hat drei Ventile. Damit können alle Töne gespielt werden, genauso wie mit den schwarzen und weißen Tasten am Klavier.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Die Posaune

        Blechblasinstrument

        Die Posaune zählt zu den Blechblasinstrumenten, weil das Mundstück aus Blech besteht. Die Posaune ist nahe verwandt mit der Trompete. Nur hat sie keine Ventile, sondern man kann sie ausziehen. Oft nennt man sie deshalb auch Zugposaune.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Das Horn

        Blechblasinstrument

        Die vermutlich ältesten Blechblasinstrumente sind die Hörner, deren Vorfahren aus Tierhörnern hergestellt wurden. Man verwendete sie, um Signale auszustoßen. Der Ton eines Horns wird wie bei einer Trompete durch die Vibration der Lippen am Mundstück erzeugt. Das moderne Horn hat drei Ventile.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Das Euphonium

        Blechblasinstrument

        Das Euphonium ist der kleinere Bruder der Tuba und gehört mit drei oder vier Ventilen zur Familie der Blechblasinstrumente. Hierbei ist die Besonderheit, dass es tiefer als eine Trompete und höher als eine Tuba klingt und folglich eine Mittelstimme bildet. Eine weitere Besonderheit ist der hohe Tonumfang.

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Die Tuba

        Blechblasinstrument

        Die Tuba ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente und besitzt drei bis sechs Ventile. Damit verlängert oder verkürzt man die Luftröhre im Instrument, was ebenfalls zu einer Veränderung der Tonhöhe führt.

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3
      • Schlaginstrumente

        Das Schlagzeug

        Schlaginstrumente

        Das Schlagzeug, auch Drumset genannt, besteht aus mehreren, sehr unterschiedlich großen Trommeln und Becken, die nicht nur mit den Händen, sondern auch mit den Füßen gespielt werden. Zum Spielen eines Schlagzeugs nimmt man meistens zwei Stöcke aus Holz in die Hände und schlägt damit von oben auf die Trommeln und Becken.

         

         

        Hörbeispiel

        Die Pauken

        Schlaginstrumente

        Pauken sind hohle Körper, wie ein Topf, die mit einem Fell, also mit einer Tierhaut oder einer dünnen Kunststoffhaut bespannt sind. Wird das Fell mit einem Schlägel angeschlagen, schwingt es, überträgt die Schwingungen an die Luft und den Paukenkessel und ein klarer Ton ist zu hören.

         

         

        Hörbeispiel

        Das Xylophon

        Schlaginstrumente

        Das Xylophon besteht aus Stäben aus Holz, auf die man mit speziellen Stäben (Mallets) schlägt. Es gehört neben dem Glockenspiel oder dem Marimba zu den melodischen Schlaginstrumenten. Das Wort Xylophon kommt von den griechischen Wörtern für „Holz“ und „Klang“.

         

         

        Hörbeispiel

        Das Vibraphon

        Schlaginstrumente

        Das Vibraphon gehört wie das Xylophon zur Gruppe der Stabspiele. Es wird in der Regel mit zwei oder vier Schlägeln gespielt. Die Platten sind aus Metall und klingen deshalb viel länger als bei einem Xylophon oder Marimba. Man kann die Klangdauer zudem mit einem Pedal bestimmen. Das Vibraphon hat seinen Namen daher, weil der Klang über eine Mechanik in Vibration versetzt werden kann.

        Hörbeispiel
      • Streichinstrumente

        Die Geige

        Streichinstrumente

        Die Geige ist das kleinste der Streichinstrumente. Der Geiger klemmt die untere Seite des Kastens zwischen Kinn, Schulter und Brust fest. Die linke Hand hält die Geige am Griffbrett fest und drückt mit den Fingern auf die Saiten. Mit der rechten Hand streicht er mit dem Bogen über die Saiten, damit diese erklingen.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Die Bratsche

        Streichinstrumente

        Die Bratsche ist ein Streichinstrument. Sie ist etwas größer als die Geige und klingt deshalb etwas tiefer. Man hält sie auf der Schulter wie die Geige und spielt sie auch ganz ähnlich. ... Der Name Bratsche kommt vom italienischen Ausdruck „viola da braccio“ und bedeutet Arm-Geige, weil man sie oben bei den Armen hält.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Das Cello

        Streichinstrumente

        Das Cello, auch „Violoncello“ genannt, ist ein mittelgroßes Instrument der Streicherfamilie. ... Anfangs musste das Instrument schwebend zwischen den Beinen gehalten werden, der Stachel kam erst später dazu. Das Cello deckt einen tieferen Tonbereich ab als die Violine oder die Viola. Es ist meist Begleitinstrument.

         

         

         

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Der Kontrabass

        Streichinstrumente

        Der Kontrabass ist das größte aller Streichinstrumente. Man nennt das Instrument auch einfach Bass oder Bassgeige. Der Kontrabass ist höher als ein Mann im Stehen und wiegt etwa zehn Kilogramm. Für Kinder gibt es auch kleinere Instrumente.

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3
      • Tasteninstrumente

        Das Klavier

        Tasteninstrumente

        Das Klavier hat 88 Tasten und wird auch Piano genannt. Der Name Klavier kommt aus dem lateinischen „clavis“ und das bedeutet Taste. Der Ton entsteht dadurch, dass ein kleiner Hammer gegen die im Klavierkörper gespannten Saiten geschlagen wird. Es können so ganz tiefe bis ganz hohe Töne erzeugt werden.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Die Orgel

        Tasteninstrumente

        Eine Orgel ist ein Musikinstrument mit vielen Pfeifen aus Metall oder aus Holz. Dort strömt Luft hindurch und erzeugt so die Töne. Der Musiker sitzt am Spieltisch, das ist der Teil mit den Tasten. Die sehen aus wie die Tasten bei einem Klavier.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Das Keyboard

        Tasteninstrumente

        Das Keyboard ist ein elektronisches Musikinstrument. Es besitzt die gleiche Klaviatur wie ein Klavier (nur manchmal kleiner), hat zwei Lautsprecher, oft ein Pedal und diverse Knöpfe und Anschlüsse. Mit dieser Ausrüstung kann es nun nicht nur ein Klavier perfekt nachahmen sondern auch alle erdenkbaren Musikinstrumente und andere Spezialeffekte.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Der Akkordeon

        Tasteninstrumente

        Das Akkordeon trägt man mit Gurten vor dem Bauch. Es hat mehrere Reihen mit runden Knöpfen oder mit schwarzen und weißen Tasten wie beim Klavier. Zu jeder Taste oder zu jedem Knopf gehört ein Ventil im Inneren des Instruments. Durch dieses Ventil strömt Luft, wenn man das Instrument auseinanderzieht und wieder zusammendrückt. Dieser Luftstrom bringt dann ein kleines Metallplättchen zum Schwingen. So entsteht der Ton, den wir hören.

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3
      • Zupfinstrumente

        Die Gitarre

        Zupfinstrumente

        Die Gitarre besteht erstens aus einem hohlen Körper aus Holz, dem sogenannten Korpus, zweitens dem Hals mit dem Griffbrett und drittens dem Kopf mit den Wirbeln. Vom Kopf bis zum Steg auf dem Korpus sind die Saiten gespannt. Wenn man an einer Saite zupft, so beginnt sie zu schwingen und erzeugt dabei einen Ton. Dieser Ton gelangt über den Steg in den hohlen Korpus, der den Ton verstärkt.

        Die meisten Gitarren haben sechs Saiten.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Die Mandoline

        Zupfinstrumente

        Die klassische Mandoline, auch Rundmandoline genannt, hat eine flache, abgeknickte Decke und einen birnenförmigen Körper. Das Instrument ähnelt der Gitarre, klingt aber ganz anders. Die überwiegende Anzahl der Mandolinen besitzt vier gestimmte Saitenpaare.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

        Die Harfe

        Zupfinstrumente

          Die Harfe ist ein Zupfinstrument, weil man die Saiten mit den Fingern zupft. Die Harfe kann bis etwa 180 Zentimeter groß sein. Sie wiegt dann um die vierzig Kilogramm. Die Harfe spielt man im Stehen oder im Sitzen. Man kippt sie dazu etwas an und lehnt sie an die Schulter und an das rechte Knie.

         

         

        Hörbeispiel 1
        Hörbeispiel 2
        Hörbeispiel 3

      Adresse

      Bellmerin 37

      B-4700 Eupen

      Kontakt

      +32 87 74 28 29

      info@musikakademie.be

      Klangzirkel

      Der Förderkreis für Musikausbildung in Ostbelgien

       

      Musikakademie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens | Musikausbildung in Ostbelgien

      Datenschutz
        Mail
        Karte
        Phone
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
      Erfahren Sie mehr